Viele Stadtwerke stehen genau an diesem Punkt: Die Direktvermarktung ist Pflicht, aber die Umsetzung wirkt komplex. Wir sind uns sicher: Mit den richtigen Prozessen, Tools und Partnern wird aus den großen Fragezeichen ein klarer Plan.

Warum es sich lohnt, das Thema anzugehen – und wie Sie in 10 Schritten den Weg zum „Stadtwerk als Direktvermarkter“ ebnen, lesen Sie hier.

Direktvermarktung leicht gemacht: So wird Ihr Stadtwerk zum aktiven Marktteilnehmer

Die Direktvermarktung (DV) gehört inzwischen zum Pflichtprogramm für Stadtwerke – zumindest auf dem Papier. In der Praxis scheuen viele Häuser den Schritt, selbst in die Verantwortung zu gehen. Zu komplex, zu riskant, zu viel Aufwand. Genau hier setzen wir an: Wir zeigen, dass Direktvermarktung kein Hexenwerk ist – sondern mit den richtigen Tools, Partnern und Prozessen durchaus machbar.

Warum Direktvermarktung selbst übernehmen?
Viele Stadtwerke geben die Direktvermarktung heute komplett ab – verständlich, aber auf lange Sicht kein nachhaltiges Modell. Denn: Wer den Marktzugang nicht selbst gestaltet, gibt auch ein Stück Zukunftsfähigkeit aus der Hand.

Wir haben uns die Frage gestellt: Was braucht es, damit ein Stadtwerk selbst Direktvermarkter werden kann? Dabei setzen wir bewusst auf Beteiligung, Erfahrungsaustausch und konkrete Lösungsansätze.

Herausforderungen begegnen 

Wir betrachten die zentralen Herausforderungen, die ein Stadtwerk als Direktvermarkter erwarten – von der Prognose bis zur Abrechnung. Dabei wird schnell deutlich: Viele Bausteine sind in den internen Prozessen schon vorhanden, manches lässt sich mit externer Unterstützung passgenau ergänzen.

Wir geben Antworten auf Fragen wie:

  • Welche Prozesse braucht es für eine eigenständige Direktvermarktung?

  • Was bringt das Stadtwerk schon mit – und wo hilft gezielte Expertise weiter?

  • Wie lassen sich Preis- und Mengenrisiken managen?

Fazit: Es geht. Und zwar einfacher, als gedacht.
Die Rückmeldungen unserer Kunden zeigen: Mit dem richtigen Ansatz wird aus einer komplexen Aufgabe ein umsetzbarer Plan. Und genau das ist unser Ziel. Die Erfahrung aus der Arbeit mit 17 Stadtwerken (Juni 2025) haben wir in einer praktischen Checkliste „In 10 Schritten zum Direktvermarkter“ zusammengestellt.

Sie wollen die Direktvermarktung selbst übernehmen? Sprechen Sie uns an!
Wir unterstützen Sie gerne, den Prozess in Ihrem haus zu implementieren. So machen Sie Ihr Stadtwerk fit für die Direktvermarktung – und ein Stück unabhängiger für die Energiezukunft.

Interesse? Melden Sie sich gern für einen unverbindlichen Austausch.